A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle
Holunder
Gegen Erkältungen
Übergießen Sie zwei gehäufte Teelöffel getrockneter Holunderblüten mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie das Ganze zehn Minuten ziehen und sieben Sie den Tee danach ab. Genießen Sie täglich drei bis vier Tassen.
Erkältungssaft aus Holunder
Pressen Sie 125ml Saft aus reifen Holunderbeeren und geben Sie 125ml Wasser, eine Stange Zimt sowie eine Gewürznelke hinzu. Erhitzen Sie diese Mischung sanft. Geben Sie den Saft einer Zitrone und einer Orange hinzu, wenn die Mischung Trinktemperatur erreicht hat. Süßen Sie mit Honig und trinken Sie die Mischung heiß. Der Holundersaft ist entzündungshemmend, lässt beginnende Erkältungen verschwinden und stärkt die Abwehrkräfte.
Stiefmütterchen
Bei Erkältung
Übergießen Sie 1 Esslöffel wilden Stiefmütterchen mit einer Tasse kochendem Wasser. Trinken Sie eine Tasse nach den Malzeiten.
Zitronenmelisse
Bei Erkältung, Kopfschmerz, nervösem Magen und Schwindel
Übergießen Sie einen Esslöffel Zitronenmelisse mit einer Tasse kochendem Wassen. Lassen Sie das Ganze fünf Minuten ziehen und sieben Sie den Tee danach ab. Trinken Sie bis zu zwei Tassen pro Tag.
Weitere Anwendungen der Zitronenmelisse
Trinken Sie den Melissen-Tee im Sommer kalt als Erfrischung.
Bei einer Erkältung verbessert er die Atmung und hilft, das Fieber besser auszuhalten. Bei Asthma kann der Tee ebenfalls die Atmung verbessern.
Zudem verbessert Melisse die Verdauung, steigert den Appetit und entkrampft den Magen und Darm.
Bei Menstruationsbeschwerden entkrampft der Tee die Unterleibsorgane. Schmerzen während der Periode werden dadurch gelindert.
Kompressen mit Melissen-Tee können bei Geschwüren, Blutergüssen, Beulen und Insektenstichen helfen.
Tragen Sie Melissengeist auf schmerzende Glieder und Prellungen auf, um die Schmerzen zu lindern. Melissengeist hilft auch bei Zahnschmerzen, Lippenbläschen, Schwellungen, Pilz und Rheumatismus.
Disclaimer
Der Besuch dieser Seite und das Lesen der Inhalte ersetzt nicht den Besuch beim Arzt!
Ziehen Sie vor der Verwendung von Heilkräutern immer Ihren Arzt zu Rate,
besonders bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden!