A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle

Allgemeine Informationen
Der Spargel (Asparagus officinalis) gehört zu der Pflanzenfamilie der Spargelgewächse. Es existieren etwa 100 verschiedene Arten. Die meisten davon sind an der Südspitze Afrikas beheimatet. Etwa 15 Arten kommen in Europa vor. In der Medizin und Naturheilkunde wird hauptsächlich die Wurzel der Pflanze verwendet.
Wirkungen
Der Spargel wirkt gegen
- Appetitlosigkeit,
- Diabetes (unterstützend),
- Erbrechen,
- Magenreizung,
- Nierenschwäche,
- Rekonvaleszenz,
- Verstopfung und
- Ödeme.
Zudem wirkt der Spargel
- antibakteriell,
- beruhigend,
- blutreinigend,
- entwässernd,
- harntreibend,
- krampflösend,
- schweißtreibend und
- tonisierend.
Inhaltsstoffe
Der Spargel besteht aus Asparagin, Flavonoide, Inulin und Saponine.
Anwendungen
Spargelsamen
Gepulvert können Sie die Samen des Spargels drei Mal täglich einnehmen. Sie wirken gegen Übelkeit und Erbrechen.
Spargelwurzel
Die Wurzel des Spargels regt die Nierentätigkeit an und hilft daher bei der Entgiftung. Sie besitzt jedoch einen hohen Zuckeranteil. Aus diesem Grund müssen Diabetiker auf die Einnahme verzichten.
Vorsicht
Nehmen Sie keine Spargel-Wurzeln ein, wenn Sie an Diabetes oder Nierenentzündung leiden.
Disclaimer
Der Besuch dieser Seite und das Lesen der Inhalte ersetzt nicht den Besuch beim Arzt!
Ziehen Sie vor der Verwendung von Heilkräutern immer Ihren Arzt zu Rate,
besonders bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden!