A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle
Allgemeine Informationen
Der Dill (Anethum graveolens) gehört zu der Pflanzenfamilie der Doldenblütler. Er ist eine Gewürz und Heilpflanze und stammt ursprünglich aus Zentralasien. Geschmacklich ist der Dill mit dem Anis und Kümmel verwandt.
Wirkungen
Der Dill wirkt gegen
- Appetitlosigkeit,
- Blähungen,
- Hämorrhoiden,
- Magenbeschwerden,
- Schlaflosigkeit,
- Gebärmutterkrämpfe,
- Geschwüre und
- Menstruationsbeschwerden.
Zudem wirkt der Dill
- milchfördernd,
- beruhigend bei nervösem Magen,
- beruhigend auf die Verdauungsorgane,
- entzündungshemmend und
- krampflösend.
Inhaltsstoffe
Der Dill besteht aus ätherischem Öl und bisher unbekannten Wirkstoffe.
Anwendungen
Bei Blähungen, Magenkrämpfe und zur Milchförderung
Übergießen Sie 5g Dillsamen oder Dillkraut mit 100ml kochendem Wasser. Lassen Sie das Ganze sechs Minuten ziehen und sieben Sie den Tee danach ab. Der Tee wirkt gegen Blähungen, lindert Magenkrämpfe und fördert die Milchbildung.
Bei Gebärmutterkrämpfen
Verwenden Sie den Dill als Sitzbad. Es lindert Gebärmutterkrämpfe, beispielsweise bei schmerzender Menstruation.
Bei Geschwüren
Verwenden Sie den Dill als warme Kompresse vermengt mit Olivenöl, um Geschwüre zu lindern.
Vorsicht
Nehmen Sie das ätherische Öl des Dill nur unter ärztlicher Aufsicht ein.
Disclaimer
Der Besuch dieser Seite und das Lesen der Inhalte ersetzt nicht den Besuch beim Arzt!
Ziehen Sie vor der Verwendung von Heilkräutern immer Ihren Arzt zu Rate,
besonders bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden!