A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle
Allgemeine Informationen
Der Fenchel (Foeniculum vulgare) gehört zu der Pflanzenfamilie der Doldenblütler. Er ist heute weltweit verbreitet und wird als Gewürz-, Gemüse- und Heilpflanze verwendet. Ursprünglich kommt er jedoch aus dem Mittelmeerraum. Der Fenchel riecht ähnlich wie der Anis.
Wirkungen
Der Fenchel wirkt gegen
- Appetitlosigkeit,
- Bindehautentzündungen,
- Blähungen,
- Dreimonats-Koliken (bei Säuglingen),
- Verdauungsschwäche,
- Bronchitis,
- trockener Husten,
- Asthma,
- Keuchhusten,
- Halsinfektionen,
- Erkältung,
- Lidrandentzündungen,
- Geschwüre,
- Magenschmerzen,
- Kopfschmerzen,
- Migräne,
- Epilepsie (unterstützend),
- Schlaflosigkeit,
- Insektenstiche,
- Herzschwäche und
- Wechseljahrsbeschwerden.
Zudem wirkt der Fenchel
- milchbildend,
- menstruationsfördernd,
- antibakteriell,
- entspannend,
- harntreibend,
- krampflösend,
- schleimlösend und
- tonisierend.
Inhaltsstoffe
Der Fenchel besteht aus ätherischem Öl mit Anethol und Fenchon, Bergapten, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Citral, Citronella, Cumarine, Eugenol, Flavonoide, Fumarsäure, Kaffeesäure, Limonen, Linalool, Linolsäure, Myristicin, Psoralen, Salicylate, Thymol, Tocopherol, Trigonellin, Umbelliferon, Xanthotoxin und Vitamin C.
Anwendungen
Herzneurose
Vermischen Sie zwei Teile Fenchel, drei Teile Pfefferminzblätter und vier Teile Baldrian. Setzen Sie einen Teelöffel dieser Teemischung in ¼ Litern kalten Wassers für mindestens zwei Stunden an und kochen Sie das Ganze danach auf.
Als Augenwasser
Kochen Sie einen Esslöffel Fenchelsamen mit ¼ Liter Wasser auf und geben Sie einen Teelöffel Augentrost und ¼ Teelöffel Kochsalz hinzu. Lassen Sie das Ganze zehn Minuten ziehen und sieben Sie die Kräuter ab. Verwenden Sie die Kräuter als Augenkompresse und den Sud als Augenspülung.
Bauchschmerzen
Geben Sie einen Esslöffel Fenchelsamen, einen Esslöffel Kümmelsamen und getrocknete Minzeblätter in eine Teekanne. Übergießen Sie die Kräuter mit kochendem Wasser. Lassen Sie das Ganze zehn Minuten ziehen und sieben Sie danach den Tee ab. Der Tee lindert Krämpfe und Schmerzen.
Bei nervösem Magen mit Blähungen
Vermischen Sie 30g zerstoßene Fenchel, 30g zerstoßenen Kümmel, 30g Baldrian, 15g Melisse und 15g Kamille. Übergießen Sie zwei Teelöffel dieser Mischung mit 250ml kochendem Wasser. Lassen Sie das Ganze zehn Minuten ziehen und sieben Sie den Tee danach ab. Trinken Sie nach Bedarf zwei bis drei Tassen pro Tag.
Bei Blähungen
Übergießen Sie einen Teelöffel Fenchelsamen mit ¼ Liter kochendem Wasser. Lassen Sie das ganze zehn Minuten ziehen und sieben Sie danach den Tee ab. Genießen Sie den Tee lauwarm.
Bei nervösen Magenbeschwerden
Vermischen Sie 30g Melisse, 50g zerstoßenen Kümmel, 30g Fenchel und 20g Hopfen. Übergießen Sie zwei Teelöffel dieser Mischung mit 250ml kochendem Wasser. Lassen Sie das Ganze zehn Minuten ziehen und sieben Sie den Tee danach ab. Trinken Sie nach Bedarf zwei bis drei Tassen pro Tag.
Nebenwirkung
In einzelnen Fällen können allergische Reaktionen von Haut und Atemwegen auftreten.
Disclaimer
Der Besuch dieser Seite und das Lesen der Inhalte ersetzt nicht den Besuch beim Arzt!
Ziehen Sie vor der Verwendung von Heilkräutern immer Ihren Arzt zu Rate,
besonders bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden!